
Aktuellen Strommix transparent machen
COSEMA: CO2-arme Stromnutzung durch präzise Emissionssignale per App fördern
Projektträger: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Förderzeitraum: 10.03.2022 – 31.12.2023
Bewilligter Förderbetrag: 49.874 €
Hintergrund
Bisher ist es Stromverbraucher:innen nicht möglich, die tatsächlichen CO2-Emissionen Ihres Strommixes am jeweiligen Standort zur jeweiligen Tageszeit zu bestimmen. So wird es schwierig, den Stromverbrauch auf möglichst geringe CO2-Emissionen anzupassen.
Über das Projekt
Das Projekt am Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Universität Freiburg (INATECH) will wissenschaftliche Erkenntnisse für die Allgemeinheit sichtbar und nutzbar machen. Das Ziel ist ein möglichst CO2-armer Stromverbrauch auf Grundlage von Transparenz bezüglich der CO2-Emissionen vor Ort. Über eine App werden lokale Echtzeit-Information über die aktuelle CO2-Intensität des Strommixes im Tagesverlauf kommuniziert. Die App soll intuitiv verständlich sein und aktiv beworben werden. Zur Anbindung und Verbreitung sollen Multiplikatoren wie Umwelt- und Klimaschutzinitiativen einbezogen werden.
Weiterführende Informationen
Das INATECH der Universität Freiburg wurde gemeinsam mit den Freiburger Fraunhofer-Instituten konzipiert und widmet sich den Forschungsschwerpunkten Nachhaltige Materialien, Energiesysteme und Resilienz. Mehr dazu finden Sie auf der Website des Instituts.
Die EWS zum Projekt

Das Wissen um die eigenen CO2-Emissionen und Möglichkeiten zu deren Verringerung ist ein Kernanliegen der EWS. Die geplante App könnte insbesondere auch jüngeren Nutzer:innen neue Optionen aufzeigen, aktiv ihre Emissionen zu reduzieren.